Vorteile und Freizeitmöglichkeiten in Ostfriesland
In Ostfriesland bieten sich viele Aktivitäten für einen kurzweiligen Urlaub an. Im Sommer lockt die Nordsee zum Baden und die langgezogenen Sandstrände und Deichwiesen laden zum Entspannen ein. Der Badespaß beschränkt sich aber nicht nur aufs Meer: In
Harlesiel gibt es ein Meerwasser-Freibad, das sogar beheizt ist. Zusätzlich zum großen Schwimmbecken ist ein Extrabecken für Kleinkinder vorhanden. Direkt daneben befindet sich der Strand, auf dem viel Platz zum Spielen und Sonnenbaden ist. Auch in Esens-Bensersiel steht den Touristen und Einheimischen ein Meerwasserfreibad zur Verfügung. Hier ist die gelbe Rutsche von 80 Meter Länge die große Sensation. Neben dem Hauptbecken gehört ein kleineres Schwimmbecken für Kinder zum Schwimmbad. Außerdem gibt es ein Hüpfgerät und viele weitere Möglichkeiten zum Toben.
Die Gezeiten der Nordsee sind die Grundlage für eine weitere interessante Unternehmung:
Wattwanderungen. Diese können alleine oder als geführte Wanderung unternommen werden. Beim genauen Hinsehen fällt den Wanderern auf, was alles im Schlick lebt. Eine Führung hilft dabei, die Kleintiere und die Flora des Wattenmeeres kennenzulernen, denn die erfahrenen Begleiter kennen sich mit der Thematik aus. Auch eine Nachtwanderung durch
Carolinensiel ist ein spannendes Erlebnis. Die Teilnehmer erfahren etwas über das frühere Leben der Menschen an der Nordseeküste, während sie an den historischen Bauwerken des Museumshafens entlang gehen.
Weitere Möglichkeiten, die Gegend zu erkunden, sind die Erlebnispfade an der Küste und im Hinterland. Unter anderem bietet sich der Moorerlebnispfad im Stapeler Moor für eine solche Tour an. Wer ein wenig Entspannung sucht, kann auf einer der zahlreichen Bahnen in der Region Minigolf spielen oder den nächsten Kletterpark besuchen. Für Stadtmenschen sind die Bauernhöfe in Ostfriesland ein interessantes Ziel. Einige dieser Höfe bieten den Besuchern sogar Reitunterricht oder einen geführten Ausritt durch die grüne Natur an: Vom Pferderücken aus sieht die Welt ganz anders aus. Auch
Angeln ist eine beliebte Freizeitaktivität für die Gäste an der niedersächsischen Nordseeküste.
Wattensail in Carolinensiel
Ostfriesland mit seiner Nordseeküste bietet viel Unterhaltung, gerade weil die Traditionen über lange Zeit hinweg am Leben gehalten werden. Dies wird bei der Wattensail besonders deutlich. Die große Veranstaltung in Carolinensiel findet jedes Jahr wieder statt: Das zweite August-Wochenende gehört zu den festen Terminen in der Region. Mit diesem großartigen Fest werden nicht nur die Urlauber angelockt, denn ursprünglich wurde es für die Einheimischen veranstaltet. Der Andrang ist entsprechend groß, wenn sich die
traditionellen Segler im Hafen zusammenfinden. Die historischen Schiffe kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den Niederlanden. Schon lange bevor es losgeht bringen die Seeleute ihre Segelschiffe auf Vordermann.
Der Hauptveranstaltungsort des Hafenfests ist der
Museumshafen in Carolinensiel. Hier werden zahlreiche Stände aufgebaut, an denen Spiele stattfinden und regionale Produkte verkauft werden. Das großartige Spektakel beginnt am Freitagabend und geht erst am späten Sonntagnachmittag zu Ende. Groß und klein können sich im Rahmen des vielfältigen Programms stunden- und tagelang amüsieren. Durch die Wettbewerbe und Spiele bekommen die Gäste einen Einblick in das traditionelle Leben an der Küste: So ist nicht nur der Unterhaltungswert sehr hoch, sondern auch die Kreativität wird gefördert.
Zum ersten Treffen der Traditionsschiffe in Carolinensiel kam es im Jahr 1991. Ein Jahr zuvor konnte der Umbau der Straßenbrücke von Friedrichsschleuse in eine Klappbrücke fertiggestellt werden. Erst nach diesen Baumaßnahmen war es den Segelschiffen möglich, den Museumshafen anzulaufen: Vorher war nicht genug Platz für den Segelmast. Seit 1991 sind im Museumshafen in Carolinensiel wieder viele
Plattbodenschiffe zu bewundern, vor allem, wenn die Wattensail stattfindet. Durch die traditionellen Schiffe und die tolle Atmosphäre fühlen sich die Teilnehmer und Gäste in eine frühere Zeit versetzt: Der historische Hafen lebt auf und sorgt für eine eindrucksvolle Kulisse. Inzwischen sind es mehrere tausend Besucher, die das grandiose Zusammentreffen der Schiffe nicht verpassen wollen.
Die große Parade der Segler findet immer am Samstag statt. Dies ist der Höhepunkt des Festes, das vom Deutschen
Sielhafenmuseum, der Dorfgemeinschaft und der Kurverwaltung von Carolinensiel organisiert wird. Die Museumsleitung und der Schirmherr der Veranstaltung geben die offizielle Eröffnung der Wattensail bekannt und geben gleich im Anschluss das Signal für den Start der Segelschiffe. Daraufhin ziehen die zahlreichen Segler durch das Wasser und üben eine große Faszination auf die Leute am Ufer aus. Natürlich kommt auch das kulinarische Angebot nicht zu kurz: Die Dorfgemeinschaft hat viele Stände mit leckeren Köstlichkeiten und Getränken, sodass sich die Besucher mit den regionalen und überregionalen Spezialitäten versorgen können. Die Musik darf ebenfalls nicht fehlen: Maritime und zeitgenössische Live Musik rundet das Programm ab.

Vor und nach der Parade der Schiffe stehen viele Skipper den neugierigen Besuchern Rede und Antwort. Sie erzählen gerne von ihren Erlebnissen und geben praktische Tipps. Und auch das Seemannsgarn kommt nicht zu kurz. Die Mitarbeiter des Museums sind einerseits für die persönliche Betreuung der
Schiffsbesatzungen zuständig, andererseits für detaillierte Erklärungen. Sie haben also viel zu tun und widmen sich ihren Aufgaben mit großer Herzlichkeit. Dies ist eine wichtige Basis dafür, dass alle Teilnehmer, Skipper und auch die Besucher viel Freude an der Wattensail haben.
Für spezifische Informationen stehen die Mitarbeiter der
DGzRS und der DLRG zur Verfügung: An den klar gekennzeichneten Ständen geben sie einen Einblick in ihre Arbeit. Das Seenot-Rettungswesen hat eine lange Geschichte und wird im Laufe der Jahre durch technologische Neuerungen weiterentwickelt. Neben diesen Info-Theken nehmen auch Kunsthandwerker an dem vielfältigen Hafenfest teil: Unter anderem werden selbst gefertigte Stövchen präsentiert, von Hand geflochtene Bienenkörbe, Kupferschmiede- und Glasbläserkunst. Bei einem Blick über die Schulter erfahren die Besucher mehr über das traditionsreiche Handwerk.


Am Sonntag wird ein Gottesdienst im Freien abgehalten, außerdem treten immer wieder Live-Musiker auf. Vom Blasorchester bis zum Shanty-Chor, vom Seemannsgarn bis zur Fingerfertigkeit des Krabbenpulens, die vielfältigen Aktivitäten und die stimmungsvolle Atmosphäre machen gute Laune und sorgen für Kurzweil. Die kulinarischen Gerichte in den Gaststätten reichen von Hausmannskost bis hin zu südeuropäischen Spezialitäten, es ist also für jeden Geschmack etwas dabei. Da die Wattensail nicht nur in der
ostfriesischen Region bekannt ist, sollte man frühzeitig eine Unterkunft reservieren, um dieses Erlebnis mitzumachen. So lässt sich die gesamte Veranstaltung in der außergewöhnlichen Kulisse perfekt genießen. Auch vor oder nach der Wattensail gibt es in und um Carolinensiel viel zu sehen: Die Museen und die Traditionssegler bieten einen eindrucksvollen Einblick in die wechselhafte Historie Ostfrieslands.
Kutterregatta in Neuharlingersiel
Neuharlingersiel an der ostfriesischen Nordseeküste hat viel Unterhaltung zu bieten, vor allem in der Hauptsaison. Der Höhepunkt dieser Ereignisse ist die Kutterregatta, die jedes Jahr in Neuharlingersiel stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass werden die Fischkutter von ihren Besitzern herausgeputzt und geschmückt: Neben den Seemannsflaggen am Heck oder an den Masten flattern bunte Wimpel im Wind. Das maritime Flair wird durch
Shantys, zahlreiche Verkaufsstände mit Fisch und einem vielfältigen Freizeitangebot für die großen und kleinen Besucher untermalt. Die
Schiffskapitäne bieten den Gästen sogar an, auf den Kuttern mitzufahren. Direkt an Deck lässt sich die Regatta von einer ganz neuen Perspektive aus erleben.
Schon seit vielen Jahrzehnten ist diese Regatta ein wichtiges Ziel für die Fisch- und Krabbenkutter der Region sowie für die interessierten Gäste. So lockt sie nicht nur innerhalb von Ostfriesland viele Leute nach Neuharlingersiel, sondern auch die überregionale Bedeutung steigt stetig an. Das lustige Treiben und die tolle Stimmung ziehen Touristen aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und anderen Ländern an, die das Traditionsfest mitfeiern möchten. Der idyllisch gelegene
Hafen von Neuharlingersiel ist das Zentrum der Regatta: Hier trifft sich alles, von den Seemännern bis zu den gespannten Besuchern.
Eingeläutet wird das Fest traditionellerweise durch die sogenannte Open Ship Veranstaltung: An einem Nachmittag haben die Touristen bzw. Besucher die Möglichkeit, die Kutter genau in Augenschein zu nehmen. So bekommen sie einen guten Eindruck von der Arbeitsweise der Seeleute und den wichtigen Utensilien. Sie hören sich Geschichten vom
Krabbenfischen an, betrachten die Schleppnetze und erfahren etwas über den Alltag auf dem Meer. Die Verarbeitung der Garnelen kommt dabei ebenso zur Sprache wie die technische Ausrüstung der Schiffe. Nicht nur die Erwachsenen, sondern auch die Kinder interessieren sich oft dafür, wie ein Kompass funktioniert oder welche Navigiergeräte den Fischern zur Verfügung stehen. Auch Fragen nach PS, Motortyp usw. werden von den Seeleuten freundlich beantwortet.
Ein weiteres besonderes Ereignis, das zur Kutterregatta in Neuharlingersiel gehört, ist die Meisterschaft im Krabbenpulen. Diese läuft zeitgleich mit der Open Ship. Die Besucher können sich an diesem Wettbewerb beteiligen und zeigen, wie geschickt sie sind. Die Schnellsten können tolle Preise gewinnen, außerdem wird das herausgepulte Krabbenfleisch im Anschluss an die Meisterschaft gemeinsam aufgegessen.
Der zweite Tag der Kutterregatta wird mit einer Vorführung der bekannten Seemannslieder begonnen. Die Sänger und Musiker singen die traditionellen Shantys, noch bevor sich die Fisch- und Krabbenkutter zum Start begeben. Der Startschuss für die Regatta wird am Mittag gegeben: Dann fahren die Schiffe so schnell wie möglich los, um den begehrten Preis des Blauen Bands von Neuharlingersiel zu gewinnen. Die Strecke ist vier Kilometer lang. Die Besucher am Ufer fiebern mit ihren Favoriten und diejenigen, die an Bord der Kutter gegangen sind, bekommen das spannende Rennen direkt mit.

Bei der Gesamtwertung spielt neben der Schnelligkeit auch die Optik der Kutter eine Rolle. Die Besucher entscheiden durch ihre Stimmabgabe also mit darüber, wer Sieger wird. Während der Veranstaltung sorgen viele Verpflegungs- und Getränkestände dafür, dass Hunger und Durst schnell gestillt werden. Die Kinder werden auf Wunsch in Piraten verwandelt: So macht die kurzweilige und interessante Kutterregatta allen Besuchern und Teilnehmern viel Freude.
Auch ein Herbst- oder Winterurlaub ist in Holtgast zu empfehlen
Die niedersächsische Nordseeküste ist nicht nur in der Sommersaison ein schönes Urlaubsziel. Auch wenn keine geführten Wattwanderungen stattfinden und weniger Veranstaltungen locken, gibt es viele Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung von
Holtgast. Der Nordsee-Urlaub im Herbst oder im Winter eignen sich vor allem für ausgedehnte Wanderungen: Wenn es kalt ist, schmeckt der Tee in der Ostfriesenstube besonders gut. Mit wetterfester Kleidung sind die Feriengäste vor Kälte und Wind geschützt, sodass sie zu den Attraktionen, Museen und Städten der Region aufbrechen können. Neben den ursprünglichen Naturgebieten wie dem Moordorfer Moor und den Wäldern Ostfrieslands sind beispielsweise die Kunsthalle von Emden oder das Teemuseum in Norden ein verlockendes Ausflugsziel.
Die Häfen von Carolinensiel bzw. Harlesiel und Neuharlingersiel werden im Herbst- und Winterurlaub in Holtgast ebenfalls gerne besucht. Die traditionellen Hafenorte haben gleichzeitig eine idyllische und urige Ausstrahlung. Die einladenden Gaststätten bieten regionale Kulinarik an: Nach dem ersten Frost gibt es den berühmten
Grünkohl mit Pinkel, und auch andere Spezialitäten wie Krabbensuppe gehören zu einem Urlaub in Ostfriesland dazu. Die Deiche und Küsten bieten einen weiten Blick über das Wattenmeer und den Horizont: Hier kann man sich prima entspannen und den Alltag hinter sich lassen, sei es beim heißen Grog oder bei einer Winterwanderung mit Aussicht auf die Nordsee.
Entspannter Urlaub in der Ferienwohnung Kutscherhuus bis 5 Personen mit Sauna in Holtgast
Die Nordsee ist in jeder Jahreszeit ein gefragtes Reiseziel. Hier können Sie sich perfekt entspannen und einfach das gesunde Klima und die Natur genießen. In der
großen Ferienwohnung Kutscherhuus ist das sogar zu besonders günstigen Preisen möglich. Von hier aus lernen die Gäste Ostfriesland und seine Besonderheiten kennen: Der weltbekannte Tee gehört ebenso dazu wie das Boßeln, der winterliche Grünkohl und die Krabbenfischerei.

Ferienwohnung Kutscherhuus bis 5 Personen
Separates Esszimmer

Wohnzimmer
Schlafzimmer mit 3 Betten

Schlafzimmer mit 2 Betten
Bad mit DU, Wanne, WC, Waschm. + Trockner
Preiswerter Urlaub für Singles und Paare in dem Ferienhaus Kutscher in Holtgast
Nach einem unterhaltsamen Tag am Nordseestrand oder einer erfolgreichen Angeltour kommen die Besucher in dem
kleinen Ferienhaus Kutscher bis 2 Personen zurück. Hier können Sie sämtliche Extras genießen: Die Unterkunft ist gemütlich ausgestattet und mit allen notwendigen Annehmlichkeiten eingerichtet. Dazu zählen nicht nur Küche und Bad, sondern auch ein komfortables Schlafzimmer, ein gut aufgeteilter Wohn- und Essbereich, ein Garten mit Terrasse und sogar eine Sauna. Diese steht den Gästen kostenfrei zur Verfügung: Danach können sie sich im gut abgeschirmten Garten entspannen.

Ferienhaus Kutscher bis 2 Gäste
Schlafzimmer bis 2 Personen

Wohnzimmer m. Küchenzeile
Küchenzeile im Wohnzimmer

Terrasse mit Goldfischteich im Garten
Garten mit Blick auf Wiesen und Felder

Kostenlose Gartensauna für Gäste
Ferienhausgarten im Winter

Liegewiesen im Garten
Garten der Ferienwohnung Kutscherhuus
Holtgast selbst ist ein ursprünglicher Ort, der in unmittelbarer Nähe zum Deich und nicht weit entfernt von Carolinensiel liegt. Mit dem Auto benötigen Sie nur wenige Minuten bis nach Esens/Bensersiel oder nach Neuharlingersiel. Hier sowie in Carolinensiel/Harlesiel gibt es ein buntes Freizeitangebot, das angeführt wird von Schwimmbädern und ausgedehnten Stränden. Der Vorteil der Unterkunft in Holtgast liegt darin, dass Sie hier
keine Kurtaxe zahlen müssen. Außerdem bietet sich die Ortschaft für ruhesuchende Urlauber an.
Der Strand und das Wattenmeer sind wohl die Hauptattraktionen der Region. Ebenfalls interessant ist ein Ausflug auf eine der ostfriesischen Inseln. Einige Fischkutter bieten
Angeltouren an, außerdem gibt es ein paar Museen in den Hafenstädten, in denen Sie einen Einblick in die Geschichte der Fischerei und/oder der Seenotrettung bekommen. Die Küste von Ostfriesland ist stark von Ebbe und Flut geprägt: Auch im Hinterland ist dies noch zu spüren. Bei einem Besuch des Moormuseums oder bei einer Wattwanderung erfahren Sie spannende Details darüber. Nicht zuletzt ist die manchmal etwas wortkarge Herzlichkeit der Einheimischen ein gutes Argument, Holtgast und Ostfriesland zu besuchen.
Kontaktinformationen für junge Leute und Gäste mit Handys & Smartphones
Wir beraten Sie gerne.
Mariechen & Günter Kutscher
Mühlenstrich 6
26427 Holtgast
Tel. 04971 - 912364